Unsere  Schwerpunkte liegen im Bereich Vorsorge, Kardiologie, Hypertonie (Bluthochdruck) und Diabetes.

 

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen - Facharztordination für Innere Medizin

Hier finden Sie einen kleinen Überblick, sowie Informationen über unsere angebotenen Leistungen:

Bitte beachten Sie, dass nicht unser gesamtes Leistungsspektrum von der Krankenkasse übernommen wird. Manche Untersuchungen sind Privatleistungen und müssen privat bezahlt werden. Wir haben alle Privatleistungen mit einem * gekennzeichnet.

Ergometrie/Belastungs-EKG

Die Fahrrad-Ergometrie ist ein Belastungstest zur Feststellung von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.

Bitte kommen Sie zur Ergometrie in bequemer Kleidung und bringen Sie ein Handtuch sowie bequeme Schuhe/Sportschuhe mit.

Bei der Fahrrad-Ergometrie sitzen Sie am feststehenden Fahrrad und müssen unter monitorisierter Bedingung (laufende EKG-Kontrolle, Blutdruck-Kontrolle) in die Pedale treten. Die Untersuchung dauert ca. 30 Min. Während der Untersuchung wird der Widerstand des Fahrrads immer wieder automatisch gesteigert, wobei Sie eine konstante Geschwindigkeit beibehalten müssen.

Eine Ergometrie sollte durchgeführt werden:

  • bei Verdacht auf Erkrankung der Herzkranzgefäße
  • bei wiederkehrenden Schmerzen im Brustkorb (Angina pectoris)
  • zur Verlaufskontrolle bei bekannten Herzgefäßerkrankungen (Herzinfarkt/Herzkranzgefäß-Bypass-Operationen)
  • bei Verdacht auf oder bei bekannter Bluthochdruckkrankheit
Langzeit-EKG

Ein Langzeit-EKG ermöglicht eine Aufzeichnung und Analyse der Herzaktionen. Damit lassen sich Herzrhythmusstörungen, sowie langsame und zu schnelle Herzaktionen, Extraschläge und Pausen feststellen.
Am Brustkorb werden dazu 6 Elektroden aufgeklebt und mittels feiner Kabel mit einem kleinen batteriebetriebenen Aufzeichnungsgerät verbunden. Damit gehen Sie Ihren Alltagstätigkeiten nach. Gewisse Tätigkeiten (außergewöhnliche körperliche Belastung/Sport, duschen/baden) sind während dieser Untersuchung nicht möglich. Durch starkes Schwitzen oder Zug an den Elektroden können sich die Klebeelektroden lösen. Das führt zu mangelhafter Aufzeichnung und Aussagekraft Ihrer Untersuchung. Das Gerät macht keinerlei Geräusche.

Bei folgenden Beschwerden und Fragestellungen kommt das Langzeit-EKG zum Einsatz:

  • Schwindel
  • zur Abklärung von Ohnmachtsanfällen/Synkopen
  • bei Herzrasen/Herzklopfen
  • zur Abklärung diverser Herzrhythmusstörungen
  • bei Einsatz spezieller Medikamente
  • bei PatientInnen mit Herzschrittmacher

Kosten/Verrechnung:
Die Kosten für das Langzeit-EKG werden von Gebiets- und Bauernkrankenkassen sowie von der VAEB, SVA, BVA direkt übernommen. Die Versicherten bei KFA bezahlen die Untersuchung vorab in der Ordination. Mit Rechnung gewährt Ihnen die zuständige Krankenkasse einen prozentuellen Kostenersatz.

Langzeit-Blutdruckmessung *

Diese Untersuchung ermöglicht es, erhöhte Blutdruckwerte genauer abzuklären und zu diagnostizieren.

Weiters kann durch diese Untersuchung der Verlauf des Blutdruckverhaltens während der Tages- und Nachtstunden differenziert überprüft und analysiert werden. Gegebenenfalls kann eine medikamentöse Therapie eingesetzt bzw. optimiert werden.

Eine Blutdruckmanschette wird am Oberarm angelegt und mit einem batteriebetriebenen Messgerät verbunden. Gewisse Tätigkeiten (außergewöhnliche körperliche Belastung/Sport, duschen/baden) sind während dieser Untersuchung nicht möglich. Die Manschette pumpt sich tagsüber und in der Nacht in bestimmten Intervallen auf, dabei hören Sie und die Umgebung ein leises Surren und sie verspüren den Druck der sich aufblasenden Manschette.

Eine Langzeitblutdruckmessung wird eingesetzt:

  • bei stark schwankenden Blutdruckwerten
  • bei der Erstdiagnose eines Bluthochdrucks
  • zur Optimierung der aktuellen medikamentösen Blutdruck-Therapie

Kosten/Verrechnung:
Die Langzeitblutdruckmessung ist bei ÖGK- und Bauernkrankenkassen und KFA, VAEB keine Kassenleistung und muss privat bezahlt werden. KFA, VAEB gewähren einen Kostenzuschuss.

Bauchultraschall

Mithilfe des Bauchultraschalls kann man die inneren Organe (Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Bauchgefäße etc..) schmerzfrei und ohne Strahlenbelastung untersuchen und eventuelle Veränderungen als Ursache diverser Beschwerden wie z.B. Bauchschmerzen,… feststellen (Nierensteine, Gallenblasensteine, Erkrankung der Leber oder Bauchspeicheldrüse sowie Bauchgefäße usw.).

Auch bei erhöhten Laborwerten kommt diese Untersuchung zum Einsatz.

Diese Untersuchung dauert im Regelfall ca. 10-15 Min.
Bitte mindestens drei Stunden vorher nichts essen und trinken und nicht rauchen!

Herzultraschall

Diese Ultraschalltechnik ist eine wichtige bildgebende Untersuchung in der kardiologischen Basisdiagnostik. Durch diese Untersuchung können Informationen über die Größe der Herzräume, die Pumpleistung des Herzmuskels/Herzschwäche, Herzklappenerkrankungen/angeborene oder erworbene strukturelle Veränderungen der Herzklappen und deren Funktion ermittelt werden.

Die Herzultraschalluntersuchung wird eingesetzt:

  • zur Abklärung von Herzgeräuschen
  • bei Atemnot, Herzschmerzen und schlechter körperlicher Leistungsfähigkeit
  • bei Bluthochdruck
  • bei Herzschwäche oder Herzinfarkt
  • nach Herzklappenoperationen, um wertvolle Informationen zu erheben, die für die weiterführende Therapie entscheidend sind.

Diese Untersuchung dauert im Regelfall ca. 10-15 Min. und kann jederzeit ohne spezielle Vorbereitung durchgeführt werden.

Operationsvorbereitung (OP-Freigabe)

Die OP-Vorbereitung dient zur Erfassung eventuell bestehender Operationsrisiken und sollte 10-14 Tage vor dem OP-Termin stattfinden.

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:

  • aktueller Laborbefund
  • Thorax/Lungenröntgen
  • Medikamentenliste
  • Liste der Vorerkrankungen/früherer Operationen
  • Spitalsinfozettel

* Bei diversen kosmetischen Eingriffen/Schönheits-Operationen etc. übernehmen die Krankenkassen in der Regel keine Kosten für die OP-Vorbereitung in der Ordination, daher ist diese Leistung privat zu bezahlen. Im Falle einer Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse ersuchen wir Sie um eine schriftliche Bestätigung.

Saisonale Impfungen/Allgemeine Impfungen *

Wir beraten Sie gerne.

Keine Kassenleistung

Vorsorgeuntersuchung/Gesundenuntersuchung

Die Vorsorgemedizin gewinnt immer mehr an Bedeutung. Kommen Sie regelmässig zum Checkup und nutzen Sie das Angebot unserer Krankenkassen. Wir beraten Sie gerne. Termine nach Vereinbarung